Datenschutz-Erklärung - Verwendung von Cookies
Speicherung und Verarbeitung von Personendaten
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus unserem Angebot und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf unserem Server gespeichert und anonymisiert. Mit diesem Vorgang wird der Personenbezug der Daten umgehend, automatisch gelöscht.
Jeder Datensatz besteht aus:
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- dem Namen der Datei
- dem Datum und Uhrzeit der Anforderung
- IP-Adresse des Rechners, von dem die Anfrage ausging
- der übertragenen Datenmenge
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- einer Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
Diese anonymisierten, gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet.
Sofern innerhalb unseres Internetangebots die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers stets auf ausdrücklich freiwilliger Basis und nur zur Erbringung des gewünschten Zwecks. Die Daten werden streng nach den gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet. Pflichtangaben sind dabei selbstverständlich als solche gekennzeichnet.
Ihre personenbezogenen Angaben werden ausschließlich zur Erfüllung eigener Geschäftszwecke (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO) verarbeitet und gespeichert. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht unberechtigt an Dritte weitergegeben.
HARTING übermittelt keine Daten außerhalb der EU.
Auf Anfrage können Sie jederzeit Auskunft über Art und Umfang der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Zusätzlich haben Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung dieser personenbezogenen Daten.
HARTING verzichtet darauf, Cookies zu setzen. Es findet keine personalisierte Zuordnung der Nutzung unserer Angebote statt.
Verantwortliche Ansprechpartner
Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung von Daten, die auf dieser Website gesammelt werden, ist die:
HARTING Stiftung & Co KG, Marienwerderstraße 3, 32339 Espelkamp
Tel.: 05772/47-0; E-Mail: info@HARTING.com
Der Ansprechpartner von HARTING ist:
Herr Dr. Laker, HARTING Stiftung & Co KG, Marienwerderstraße 3, 32339 Espelkamp
Tel.: +49 5772 47848 , E-Mail: datasecurity_de@HARTING.com
Den extern bestellten Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Jhcon.de, Dipl.-Ing. Jörg Hagen, Königstraße 50a, 30175 Hannover
E-Mail: hagen@jhcon.de
Cookies
Auf dieser Webseite verwenden wir nur notwendige Cookies, die, sobald Sie die Webseite nutzen, auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden.
Der Einsatz von Cookies ermöglicht eine Erleichterung der Navigation und bietet ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit einer Website. Zur besseren Benutzerführung und individuellen Leistungsdarstellung setzen wir permanente Cookies (“persistente Cookies”) ein. Ferner verwenden wir so genannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen (“transiente Cookies”).
Wir verwenden auf unserer Webseite folgende Cookies:
Notwendige Cookies: Diese Cookies sind notwendig, damit Sie sich auf der Website bewegen und ihre spezifischen u.a. sicherheitsrelevanten Funktionen nutzen können. Sie sichern die Stabilität der Webseite, bieten ein sicheres Log-in, speichern z.B. den Fortschritt Ihrer Bestellung, Ihre Log-in-Daten und Ihren Warenkorb. Außerdem werden so Ihre Spracheinstellungen gespeichert.
Datensicherheit
Wir weisen darauf hin, dass der Schutz der personenbezogenen Daten für die Übertragung innerhalb des Internets nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet werden kann. Dritte sind unter Umständen technisch in der Lage, unbefugt in die Netzsicherheit einzugreifen und den Nachrichtenverkehr zu überwachen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass die Übermittlung von Daten per E-Mail grundsätzlich unverschlüsselt erfolgt.
Aufbewahrungsdauer
Wir speichern personenbezogene Daten, die zu Geschäftszeck erhoben wurden, solange dies für das Geschäftsverhältnis erforderlich ist und wir werden die Daten so dann löschen. Eine geschäftliche Erforderlichkeit besteht spätestens dann nicht mehr, wenn alle Ansprüche, die aus dem Geschäftsverhältnis folgen können, nach den allgemeinen Vorschriften verjährt sind. Dies ist im Zweifel 10 Jahre nach dem letzten Geschäftsvorfall anzunehmen. Haben wir personenbezogene Daten erhalten und kommt es zu keinem Geschäftsvorfall, so werden wir die Daten spätestens nach 3 Jahren gelöscht. Selbstverständlich werden wir Ihre Daten ebenfalls löschen, wenn ein Geschäftszweck nicht oder nicht mehr besteht und Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Auskunfts-, Berichtigungs- und Informationsrechte
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie dem Zweck der Speicherung. Weiterhin haben Sie ein Recht auf Berichtigung und Löschung Ihrer Daten (das Recht auf „vergessen werden“).
Über die folgenden Links besteht zusätzlich die Möglichkeiten, die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten durch uns gemäß Artikel 13 und 14 der EU Datenschutz-Grundverordnung aufzurufen:
- Datenschutzhinweise für Kunden, Distributoren, Interessenten und Lieferanten
- Datenschutzhinweise für die HARTING Mitarbeitenden und Bewerber
- Datenschutzhinweise für Besucher von HARTING
Widerruf
Sie können eine einmal erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten jederzeit schriftlich oder elektronisch widerrufen. Gleiches gilt, wenn Ihre personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO verarbeitet werden.
Widerruf per eMail:
datasecurity_de@HARTING.com
Widerruf per Post:
z.Hd. Herr Laker, HARTING Stiftung & Co. KG, Marienwerderstraße 3, 32339 Espelkamp
Im Falle Ihres Widerrufs der Speicherung und der Verarbeitung Ihrer Daten können wir bestimmte Dienste, wie z. B. die Teilnahme an Gewinnspielen, nicht mehr erbringen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Dies gilt nicht, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Beschwerdestelle
Es besteht weiter jederzeit ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zum Datenschutz. Dazu können Sie sich an die/den Landesbeauftragte/n für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf – Post: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, der für HARTING zuständig ist wenden.
Gültigkeit der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu verändern oder anzupassen. Diese Erklärung wurde zuletzt geändert am 31. August 2021.