Direkt zum Inhalt
Strategie
09/04/2021

SPE – Chance oder Herausforderung für Automatisierer?

Interview mit Dr. Oliver Kleineberg, Hirschmann
Dr. O. Kleineberg
Dr. O. Kleineberg
Global CTO Core Networking bei der Hirschmann Automation and Control GmbH
SPE – Chance oder Herausforderung für Automatisierer?

tec.news: Herr Kleineberg, sehen Sie SPE in der industriellen Automatisierung eher als Chance oder eher als Herausforderung? Und welche Hemmnisse gibt es aus Ihrer Sicht aktuell noch bei Automatisierern gegenüber der Geräteintegration von SPE?

Dr. O. Kleineberg:

SPE ist eine große Chance für die industrielle Automatisierungstechnik. Die Herausforderung ist, diese Chancen und Vorteile auch tatsächlich zu realisieren. Damit SPE sich auf breiter Front durchsetzt, müssen die Vorteile greifbar bzw. messbar sein. Dies kann nur passieren, wenn ein durchgängiges Ökosystem für SPE zur Verfügung steht,auf das die Anwender sinnvoll migrieren können und das in bestehende Automatisierungssysteme vollständig integriert werden kann. Ein Flickenteppich in der Adoption, also SPE nur an einigen wenigen Stellen führt dazu, dass die messbaren Vorteile sehr schnell so gering sind, dass sich ein Wechsel zu SPE unter dem Strich nicht mehr lohnt. Der Schlüssel ist also ein vollständiges Ökosystem aus Steckverbindern, Kabeln, IO Systemen und aktiven Netzwerkkomponenten. Eine zusätzliche Herausforderung, insbesondere für die aktiven Geräte, ist die Verfügbarkeit der notwendigen Silizium-Komponenten wie beispielsweise PHY Bausteine.

tec.news: Welche Möglichkeiten bietet SPE der Automatisierung, die mit bisheriger Infrastruktur so nicht möglich waren? Welche Rolle spielen dabei die höheren Datenraten und die gleichzeitige Übertragung von Leistung via PoDL?

Dr. O. Kleineberg:

SPE ist ein wesentlicher Baustein zur vollständigen Realisierung moderner Automatisierungssysteme. Die hohe Bandbreite, die SPE bis zu den Endgeräten auf der Feldebene zur Verfügung stellt, ist eine Grundvoraussetzung für weitere neue Schritte in der Wertschöpfung wie beispielsweise voraussagende Wartung oder Ablaufoptimierungen. Nur mit SPE können die anfallenden Rohdaten sinnvoll von der Feldebene für die notwendige Weiterverarbeitung in die übergeordneten Rechensysteme und in die Cloud abgeführt werden. Die erhöhte Bandbreite und neue Funktionen wie beispielsweise Power over Data Line (PoDL) ermöglichen nicht nur eine erhöhte Anzahl an Sensoren auf der Feldebene. Auch Sensoren mit deutlich erweiterten Funktionen wie beispielsweise im Bereich Informationsfusion aus unterschiedlichen Informationsquellen, beispielsweise einem LIDAR und eine optischen Erfassungssystem, werden ermöglicht.

"SPE ist ein wesentlicher Baustein zur vollständigen Realisierung moderner Automatisierungssysteme."

Dr. Oliver Kleineberg, Global CTO Core Networking bei der Hirschmann Automation and Control GmbH

tec.news: Ist SPE aus Ihrer Sicht der lange ersehnte Baustein zur Umsetzung von IIoT durch die Digitalisierung der Feldebene, welcher Konzepte wie Maschine learning und Predictive Maintenance bedient?

Dr. O. Kleineberg:

Nur mit Ethernet und SPE und weiteren unterstützenden Technologien wie beispielsweise Time-Sensitive Networking (TSN) lassen sich die entstehenden Datenmengen sinnvoll und zeitgenau an die Stellen im Automationssystem bewegt werden, wo diese benötigt werden.

SPE

tec.news: Wird es von Hirschmann 2021 erste Anwendungslösungen mit SPE Komponenten zu sehen geben?

Dr. O. Kleineberg:

Von Hirschmann und Belden wird es noch im Jahr 2021 sowohl aktive als auch passive Geräte und Komponenten mit SPE zu sehen geben.

tec.news: Welche Beweggründe gab es, so früh ins SPE Industrial Partner Network einzutreten und aktiv zu werden?

Dr. O. Kleineberg:

Wir verfolgen und unterstützen die Single-Pair Ethernet Technologie seit vielen Jahren, zum Beispielbereits während der ersten Schritte in der IEEE 802.3 Standardisierung. Mit dem Beitritt und der Unterstützung des SPE Partner Networks möchten wir unseren Beitrag dazu leisten, das der Industrie und natürlich unseren Kunden schnellstmöglich ein vollständiges und zwischen allen Herstellern interoperables Ökosystem aus unterschiedlichen SPE Produkten zur Verfügung steht, damit diese die SPE Vorteile schnell und sinnvoll nutzen können.

Artikel weiterempfehlen

Eingeschränktes HTML

  • Zulässige HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.