Die Geschichte des Han® Steckverbinders als Industriestandard beginnt mit dem industriellen Aufbau in der Nachkriegsära, in der der Bedarf nach robusten Steckverbindern steigt. Mit zunehmend komplexer Fertigung wird auch der Verbindungstechnik immer mehr abverlangt: Höhere elektrische Spannungen und Ströme auf kleinstem Raum erfordern ganz neue Steckverbinder in Technik und Design. Industriesteckverbinder nach Harting Norm (Han®) setzen sich im Maschinenbau als Quasi-Standard durch. Von dieser Basis aus entstehen Einsatzmöglichkeiten und Chancen in weiteren Märkten wie Robotik, Transportation und Windenergie.
Modulare Steckverbinder für modulare Maschinen
Als die Modularisierung des Maschinenbaus in den 1990er Jahren immer weiter voranschreitet, entwickelt HARTING die Reihe Han-Modular®. Das erste umfassende modulare Steckverbinder-System setzt branchenweit Maßstäbe: Kontakte für die Übertragung unterschiedlicher Medien lassen sich mithilfe eines Halterahmens nebeneinander in einem Gehäuse platzieren. In den mehr als zwanzig Jahren seit dem Start der Reihe hat sich das Programm mit über 100 verschiedenen Modulen im Maschinenbau als Quasi-Standard etabliert. Es liefert Lösungen für die unterschiedlichsten Anforderungen.

Robotik – hochpolig auf kleinstem Raum
Nicht nur die modularen Steckverbinder, auch die bewährten Standard-Monoblöcke entwickeln sich weiter. Um Roboter in der Fertigung flexibel einsetzen zu können, sind ihre Schnittstellen üblicherweise steckbar ausgeführt. Auch wenn es keine normative Festlegung gibt, verwenden inzwischen einige Hersteller die Steckverbinder der Reihen Han DD® und Han-Modular® standardmäßig als Schnittstellen für die Verkabelung zwischen Roboter und Steuerung. Die Kontaktdichte wird so weit erhöht, dass Lösungen für die Signal- und Leistungsübertragung auf engstem Raum zur Verfügung stehen. Beispiel ist der Isolierkörper Han® K 32/55: Mit ihm passen erstmals bis zu 87 Kontakte in ein Gehäuse der Standardgröße Han® 10 B.

Jumperkabel für den Schienenfahrzeugbau
Die Bahn hat hohe Anforderungen an Schnittstellen für Wagenübergänge. Sie müssen unempfindlich gegen Stöße und Vibrationen sein und gleichzeitig Daten und Signale sicher übertragen. Die Jumperkabel von HARTING übertragen Leistung, Daten und Signale: Ausgerüstet mit dem Han-Quintax® Modul für Daten und Signale oder den Han® Megabit und Han® Gigabit Modulen für hohe Übertragungsraten (bis Kat.7A) setzen sie Standards unter anderem für die Datenübertragung im Zug. Mit weiteren Neuerungen, z.B. miniaturisierten Lösungen für Ethernet – wie dem Han® M12 Modul für Kat.5E und Kat.6A (D- bzw. X-codiert), das bald auf den Markt kommt – will HARTING auch künftig die Maßstäbe für Industrie-Schnittstellen im Schienenfahrzeugbau setzen.

Windenergie: Sichere Übertragung von Leistung und Daten
Komponenten von Windenergieanlagen werden an unterschiedlichen Orten gefertigt, bevor sie am Standort miteinander verbunden werden. Das modulare Prinzip der Han® Steckverbinder ist wie gemacht die Anlagen. Zum Einsatz kommen sie z.B. an Generatoren, beim Pitch-Control-System und in der Windnachführung. Schnittstellen für die Windenergie müssen vor allem robust und flexibel sein. Einzigartig ist eine HARTING Verbindungslösung an einem Schleifringkörper, mit der aus dem Maschinenhaus heraus Leistung, Daten und Signale in die Rotornabe übertragen werden. Die Schnittstelle enthält einen Halterahmen, der mit Han-Modular® Modulen bestückt ist.

Flexible Anbindung modularer Energiespeicher
HARTING hat für die dezentrale Energieerzeugung und die Stromversorgung für Industrieanlagen Schnittstellen entwickelt, die dazu beitragen, dass diese Anlagen sicher und unterbrechungsfrei gefahren werden können. Modulare Speicher dienen z. B. als Notstromversorgung oder als Puffer zum Netz. Sie stellen bei Bedarf Ausgleichsspannung zur Verfügung, wobei sehr hohe Ströme auftreten. Der Bedarf nach solchen standardisierten Schnittstellen ist hoch, denn die Speicherhersteller müssen viele kleine Einheiten schnell und flexibel an unterschiedliche Generatorgrößen anpassen können.
„Wir haben uns für HARTING entschieden, weil wir die größtmögliche Kompatibilität für unsere Kunden sicherstellen wollten.“
Kundenvorteile:
- Han-Modular®: Übertragung von Leistung, Daten, Signalen und Druckluft in einem Steckverbinder
- Kontinuierliche Weiterentwicklung aller Standards
- Flexibles, modulares und standardisiertes Schnittstellenkonzept
- Industrienähe, etablierte und anerkannte Standards